Seiten

Sonntag, 28. Oktober 2012

Meine Unterschrift für Hiddensee

Manche von Euch wissen, wo meine Wurzeln liegen. Und als ich soeben einen Aufruf las, mit dem Stimmen gesammelt werden dagegen, dass Land und Gut zu 100 % veräußert werden sollen an jene, die Hiddensee vielleicht nicht einmal kennen, die aus dieser wunderschönen Insel das machen, was aus Binz geworden ist: von einem Bäderort mit urigem, nordischen Charme eine moderne Kleinstadt mit einer kalten Seele...
Ich habe sofort mit folgenden Worten dagegen gestimmt:

Rügen und Hiddensee haben sich immer davon abgehoben, anders als die üblichen Inseln zu sein - noch naturbelassen und mit Einheimischen bevölkert, denen man in endlosen Abendstunden bei einem Glas Wein zuhört, den Seemannsgeschichten lauscht, den Geschichten, die das Leben dort oben schrieb.. Als von Rügen stammend, weiß ich, wovon ich spreche... Schon Binz ist dabei, das eigene Flair zu verlieren und mutiert immer mehr zur "Walt Disney Stadt" für die Reichen und Betuchten. Damit werden wir immer mehr eine von vielen Inseln - und nichts Besonderes mehr. Soll das wirklich das Ziel sein? Ich stimme aus vollem Herzen dagegen!

...und bekam diese Antwort:


Ihre Unterzeichnung der Petition Unterstützung für die Neuendorfer Bürger: Die Insel Hiddensee darf kein "zweites Sylt" werden! wurde erfolgreich bestätigt.

Vielen Dank! 


Wer will auch? Der folge hier:
https://www.openpetition.de/petition/online/unterstuetzung-fuer-die-neuendorfer-buerger-die-insel-hiddensee-darf-kein-zweites-sylt-werden

http://static1.akpool.de/images/cards/8/89488.jpg


2 Kommentare:

  1. Habe gerade auch unterschrieben. Ich habe Hiddensee besucht und war von der Insel SO wie sie jetzt ist begeistert. Bitte kein Binz und kein zweites Sylt daraus machen, diese Insel ist ein Kleinod

    AntwortenLöschen

Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigt der Nutzer, dass er mit der Speicherung und Verarbeitung seiner Daten einverstanden ist, und dass ihm die Datenschutzerklärung dieser Seite bekannt ist und er dieser zustimmt.
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die E-Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert.
Die Kommentarfunktion von Google speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Das hilft auch, um im Falle von Rechtsverletzungen - wie Beleidigungen oder Propaganda - gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Ich selber kann all diese Daten - außer natürlich Euren Nutzernamen, den Ihr beim Kommentieren angebt - nicht sehen und nicht auslesen.
Es kann ansonsten auch anonym kommentiert werden.