Seiten

Freitag, 7. März 2014

Raum voller Klänge

Es ist Freitagabend, ich habe in der Badewanne gelegen und die Musik durch meine kleine Wohnung perlen lassen, dass der Holzfußboden leise vibrierte.



Ich mag das so sehr.
Ich mag das, den Kopf in den Nacken zu legen, die Arme auszubreiten und an nichts mehr denken zu müssen. An nichts Wichtiges, Drängendes.
Mich treiben lassen, irgendwohin, wo Sonne ist, wo Licht ist, wo Wärme ist, wo Musik ist...
Ich will keine negativen Schwingungen annehmen, ich will keinen Schatten annehmen und über das, was noch zu erledigen ist, will ich frühestens morgen wieder nachdenken müssen.

Heute.... will ich einfach nur den Raum.... den klangvollen Raum... den kraftvollen Raum...der mich nun unter Kopfhörern zum Schwingen bringt.


Sagte die Prokrastinikerin, die ihren Sohn auf die aller-allerletzte Minute zum Fernbus bringen konnte (Ihr erinnert Euch? Die Allianz-Arena ruft ;)). Während er redete wie ein Wasserfall über Gott und die Welt, um so die Nervosität zu bekämpfen, fluchte und schimpfte ich über Autofahreridioten, die sich mir einfach immer wieder in den Weg stellten und gemütlich dort verweilten. Waaaaahhhh!!!! Unter Zeitdruck bin ich wahrlich kein Genuss.
Doch nun.... über drei Stunden und eine Badewanne später bin ich unglaublich entspannt. Tiefenentspannt.
...ich sollte maximal überdenken, ob die Musik auch unter den Kopfhörern nicht zu laut ist? Shazam hat nämlich mitgetaggt, ich glaube tatsächlich, das sollte mir nun doch zu denken geben. Ja, das sollte es. Morgen.

3 Kommentare:

  1. Lächel 😊
    Schönes Wochenende, Helma.

    AntwortenLöschen
  2. Danke - das wünsche ich Dir auch!! :)

    AntwortenLöschen
  3. Helma, ich beneide dich! ;-)
    Wann konnt ich mich das letzte mal so richtig fallen lassen? Den Kopf frei machen?
    Wünsch dir ein schönes Wochenende!

    AntwortenLöschen

Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigt der Nutzer, dass er mit der Speicherung und Verarbeitung seiner Daten einverstanden ist, und dass ihm die Datenschutzerklärung dieser Seite bekannt ist und er dieser zustimmt.
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die E-Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert.
Die Kommentarfunktion von Google speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Das hilft auch, um im Falle von Rechtsverletzungen - wie Beleidigungen oder Propaganda - gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Ich selber kann all diese Daten - außer natürlich Euren Nutzernamen, den Ihr beim Kommentieren angebt - nicht sehen und nicht auslesen.
Es kann ansonsten auch anonym kommentiert werden.