...und leider wieder verloren... Es ist unglaublich, es ist ein-fach-uuuuuuun-glaub-lich... Da kommt mir doch heut Abend ein sogenannter Geistesblitz, nicht wahr, ich krame nach und finde endlich die verloren geglaubte Liste mit diversen Nummern, die man fürs Online-Banking nun mal braucht. Und was ist? Ihr werdets nicht glauben: Als ich super erleichtert endlich eine Rechnung begleichen will, sagt das System: Diese Nummer wurde bereits benutzt. OK. Klar, die kam mir ja gleich so bekannt vor. Zweiter Versuch: Diese Nummer wurde bereits benutzt. Da musste ich grinsen. Na gut, zwei Nummern benutzt und nicht weggestrichen. Was solls. Das Grinsen jedoch verging mir schlagartig, als beim Eingeben der dritten Nummer folgendes auf dem Bildschirm erschien: "Da Sie dreimal hintereinander eine falsche Nummer eingegeben haben, wurden alle noch verbleibenden Nummern Ihrer Liste gesperrt." Ja super... In den nächsten 14 - wohlgemerkt - viiiieeerrzehn Tagen kommt eine neue Liste mit neuen Nummern. Vierzehn Tage? Bis dahin krieg ich doch fett ne Mahnung. Und dazu bestimmt 3,50 Euro Mahngebühr. Was ist billiger: Der Sprit zur nächsten Bank oder die Mahngebühr? Ich glaub, die Mahngebühr...
Ach ja, und dreimal dürft Ihr raten, wobei mir der Geistesblitz zum Auffinden der Liste kam: na klar, beim Suchen. Mein Großer nämlich sucht beetweise sein Zeugnis, das er beim Amt für Ausbildungsförderung abgeben muss. Da er aber die Woche über in eben dieser Ausbildung und nicht bei mir zu Hause ist, hab ich heut Abend das Suchen übernehmen müssen.
Und jetzt dürft Ihr noch mal raten, von wem er diese Unart des Verlegens und nicht Wiederfindens hat ;-)
So, und jetzt fahr ich in einer halben Stunde, wenn ich den kleinen Spross zu Bett gebracht hab, zu einem Geburtstag. Ihr wisst schon, das Bild für den 51jährigen... Wenigstens hab ich DEN Geburtstag nicht auch noch vergessen ;-)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigt der Nutzer, dass er mit der Speicherung und Verarbeitung seiner Daten einverstanden ist, und dass ihm die Datenschutzerklärung dieser Seite bekannt ist und er dieser zustimmt.
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die E-Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert.
Die Kommentarfunktion von Google speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Das hilft auch, um im Falle von Rechtsverletzungen - wie Beleidigungen oder Propaganda - gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Ich selber kann all diese Daten - außer natürlich Euren Nutzernamen, den Ihr beim Kommentieren angebt - nicht sehen und nicht auslesen.
Es kann ansonsten auch anonym kommentiert werden.