Seiten
Mittwoch, 14. April 2010
Im Visier
Zwar fuhren sie brav rechts, vorbeizukommen war dennoch ein Ding der Unmöglichkeit - dank eines neutralen Busses - ebenfalls mit Warnleuchten, Tempo 80 und aber auf der linken Spur - an dem sich urplötzlich die rechte Tür öffnete und eine Kamera herauslugte.
Ooops, dachte ich leicht irritiert und während ich noch überlegte, ob vielleicht mein Sicherheitsabstand zu gering war oder ich einfach nur die Sonnenbrille abnehmen sollte, mit der ich möglicherweise an Angelina Jolie in Tomb Raider und damit einen Staatsfeind erinnerte, deroben vielleicht recht ansehnlich aussehen mochte, im Strumpfband jedoch alle möglichen Waffen trug - bereit zum Einsatz gegen den Rest der Welt, verschwand die Kamera wieder und die Tür schloss sich.
Tempo 80 wurde dennoch beibehalten, so dass ich irgendwann leicht entnervt und mit auf das Lenkrad trommelnden Fingern die Autobahn verließ, das Büro erreichte und tatsächlich noch einen Kaffee plus frischem Pfannkuchen (ich LIEBE meine Kollegen ;-)) serviert bekam. Genüßlich zurückgelehnt erkundigte ich mich bei den Allwissenden, ob vielleicht derzeit eine Mittwochs-Demo oder dergleichen anstand und während ich noch daran dachte, vielleicht doch öfter die Nachrichten als "Vera am Mittag" zu schauen ;-), lachten die Kollegen und sprachen:
"Ach Helma... Das war mit Sicherheit ne Übung oder sollte ein Lehrfilm werden und jetzt bist du auch noch mit drauf!"
Schade eigentlich - ich hätte ergo nicht so grimmig dreinschauen, sondern lieblich lächeln sollen. Aber wen interessiert das schon - im Zeitalter von digitaler Bildbearbeitung und hochintelligenten Cuttern ;-)
1 Kommentar:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigt der Nutzer, dass er mit der Speicherung und Verarbeitung seiner Daten einverstanden ist, und dass ihm die Datenschutzerklärung dieser Seite bekannt ist und er dieser zustimmt.
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die E-Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert.
Die Kommentarfunktion von Google speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Das hilft auch, um im Falle von Rechtsverletzungen - wie Beleidigungen oder Propaganda - gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Ich selber kann all diese Daten - außer natürlich Euren Nutzernamen, den Ihr beim Kommentieren angebt - nicht sehen und nicht auslesen.
Es kann ansonsten auch anonym kommentiert werden.
schmunzel...:-)
AntwortenLöschen