Seiten

Dienstag, 11. Februar 2014

Reanimiert



Seit August letzten Jahres besitze ich kein Facebook-Profil mehr. Oder sagen wir: Es ruht - bis in alle Ewigkeit (vermutlich spätestens bis zu meinem Umzug, denke ich; ja, für mich als luftiges Zeichen sind auch 6 Monate schier eine Unendlichkeit ;)). Dann und wann habe ich aber doch festgestellt, dass mir... weiß auch nicht... irgendwie ne Plattform fehlte, wo ich mal nen Gedankenpups absetzen konnte. Irgendwas, das keinen interessiert, aber vielleicht nicht nur meine Gedankenpause versüßt. Oder so.

Jetzt las ich mich grad so bisschen durch fremde Bloggerwelten und darunter fand ich eine, die so bisschen über ihre Erfahrungen als Online-Börsianerin herumtwitterte. Ganz lustig, ganz kurzweilig, fand ich (leider habe ich ihren Blog schon wieder geschlossen, ohne ihn in die Favoriten aufzunehmen, weil mich der restliche Inhalt jetzt nicht sooooo interessierte; ich kann Euch zumindest keine Empfehlung für sie geben).
Ja und dann fiel mir ein... Mööönsch - isch hab doch selber nen Twitter Konto. Die waren ja nicht so ganz meine Freunde, die Twittersleut, nachdem sie mich gleich noch am selben Tag wieder sperrten - und ich bis heut nicht weiß, wieso eigentlich.
Als ich vor zehn Minuten einen Anruf der Konkurrenz entgegennahm, die anfragte, ob man sich bei uns bewerben könne, da... nahm ich mir eine äußerst schmackhafte Reiswaffel mit Joghurt (mjammm), grinste... und brachte mich nach Monaten mal wieder in Erinnerung bei Twitter. Fetzt mir grad. Mal sehn, wie lange. Nichts ist beständiger als meine Unbeständigkeit - fragt die gelben Seiten, die können Euch ein Klagelied davon singen ;)

3 Kommentare:

  1. Ich verstehe Twitter bis heute nicht. Aber stimmt, für Gedankenpupse (püpse?!) kann man es ganz gut verwenden...

    AntwortenLöschen
  2. ..ich habs auch noch nicht wirklich kapiert - die gelben Seiten haben mich dazu gezwungen - und er hat sich dann selber wieder gelöscht *tzzz* lach!!

    AntwortenLöschen
  3. Aaaaaahhh!!!! Ich hab da was gesehen bei Twitter ;)

    AntwortenLöschen

Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigt der Nutzer, dass er mit der Speicherung und Verarbeitung seiner Daten einverstanden ist, und dass ihm die Datenschutzerklärung dieser Seite bekannt ist und er dieser zustimmt.
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die E-Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert.
Die Kommentarfunktion von Google speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Das hilft auch, um im Falle von Rechtsverletzungen - wie Beleidigungen oder Propaganda - gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Ich selber kann all diese Daten - außer natürlich Euren Nutzernamen, den Ihr beim Kommentieren angebt - nicht sehen und nicht auslesen.
Es kann ansonsten auch anonym kommentiert werden.