Seiten

Samstag, 22. März 2014

Kein Fake! Nur manchmal... ein bisschen!

Ich habe so meinen eigenen Rhythmus. Ungefähr zwei, drei Jahre lang lasse ich mein Haar wachsen, dann ertrage ich den ewig gleichen Anblick  nicht mehr und eine Komplettveränderung muss her. Zuletzt ließ ich mich inspirieren von der Dame im roten Ringelshirt auf dieser Postkarte, die ich irgendwo eingekauft hatte:


Ich fand diese Friese fetzig und es war das größte Kontrastprogramm zu meiner bisherigen Frisur. Wenn Veränderung, dann auch so, dass sie deutlich sichtbar ist, das ist mein Credo.
Bis ich dann feststelle: Mit kurzem Haar sieht man auch immer irgendwie gleich aus, egal, ob man den Pony mal aus dem Gesicht nimmt und mit Spangen feststeckt, egal, ob man die Seiten hinter die Ohren klemmt oder sich ein Stummelschwänzchen an den Hinterkopf zurechtzimmert.

Nachdem das Haar also kurzgeraspelt wurde, darf es wieder wachsen. So war das bis jetzt immer, auch wenn ich die letzte Kurzhaarsaison länger durchhielt und entsprechend öfter nachschneiden ließ. Was allerdings zur Folge hat, dass mein Haar richtig dick wurde. Dass es im Grunde eigentlich recht dünn ist, fiel nie wirklich auf - weil ich einfach sehr viele Haare hab. Hatte ja auch schon die Friesemeisterin meines Vertrauens festgestellt: "Dünn, aber soooo viel!"
Nur... Kurzes, aber dickes Haar sieht irgendwie voll scheiße aus. Du stehst morgens auf, guckst in den Spiegel und denkst: "Huch, wie kommt der Wischmop auf meinen Kopf?"
Also bloß bitte wieder wachsen lassen.
Ganz schnell bitte!
Geht ja bei mir auch verhältnismäßig schnell und gut. Leider mir nicht schnell genug!
Ja und dann kam ich eines Tages in den Laden meines Lieblingslabels und ich, die Kunstnägel kacke und Kunstwimpern albern findet - die kauft sich einen Fakezopf!
Und wenn Ihr Euch mein Foto oben rechts anguckt: S fällt nicht wirklich auf, oder? Der Unterschied vom echten zum falschen Haar?
In der Firma trage ich diesen nicht, aber wenn ich so privat feiern geh oder so, dann schon. In mich reinlachen musste ich nur, weil mich die meisten mustern und sich offensichtlich fragen: "Irgendwas stimmt an ihr nicht... Was ist es nur..." Ha ha!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigt der Nutzer, dass er mit der Speicherung und Verarbeitung seiner Daten einverstanden ist, und dass ihm die Datenschutzerklärung dieser Seite bekannt ist und er dieser zustimmt.
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die E-Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert.
Die Kommentarfunktion von Google speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Das hilft auch, um im Falle von Rechtsverletzungen - wie Beleidigungen oder Propaganda - gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Ich selber kann all diese Daten - außer natürlich Euren Nutzernamen, den Ihr beim Kommentieren angebt - nicht sehen und nicht auslesen.
Es kann ansonsten auch anonym kommentiert werden.