Seiten
Freitag, 13. Februar 2015
Wahrscheinlichkeitstheorien
Also könnte ich spontan beschließen, im Bett zu bleiben und auch nur von dort aus zu arbeiten (der aktuell doch noch andauernde Ringkampf mit irgendwelchen Viren oder so täte dies durchaus auch vor mir selbst rechtfertigen), keinen zwielichtigen Gestalten die Tür öffnen ("Wir kommen zum Zählerablesen." - "Sie waren doch gerade erst da!" - "Nein!" - "Doch. Ganz sicher." - "Wir müssen in die Etage über Ihnen." An dieser Stelle hatte der Liebste kommentarlos eingehängt... Mann ey, war ICH froh, dass ER an der Wechselsprech stand und nicht ich. Merkt Euch: Ich bin noch NICHT 84 Jahre alt und wohne auch NICHT ohne komplett muskulären Beistand. Dass Ihr's wisst!) und ich könnte darauf warten, dass dieser 13. Freitag vorübergeht ohne spektakuläre Ereignisse.
(Gerade überlege ich: Wenn man zwei ganze Tage lang mitunter heftige Bauchkrämpfe hat, kann ich davon dann wenigstens ein Sixpack bekommen? Immerhin... sind das doch "muskuläre Kontraktionen" *kreisch* - also Muskelbewegungen - anspannen, entspannen, anspannen... halten... sechs sieben acht... noch drei Sekunden halten! aaaahhh... Entspannung!, also trainiertes Bauchmuskelfleisch? Wollt ja nur mal gefragt haben. Für irgendwas muss doch dieser Blödsinn gut sein.)
Andererseits... Ist durchaus denkbar, dass ich mir die Finger am Wasserkocher verbrüh (wäre ja nicht das erste Mal), den Zeh am Bettpfosten ramme und wenn ich mir zu guter Letzt zum ich-versöhne-mich-mit-der-Welt-Gedenken einen Kaffee zubereiten will, ist vermutlich die Milch aus oder der letzte Schluck sauer geworden. Ich kenne mich! Ich kenne mein Leben! Insofern weiß ich allerdings auch, dass es dazu keinen 13. Freitag braucht und es auch keinen Unterschied macht, ob ich im Haus bleibe oder nicht.
Also mache ich einfach weiter wie bisher. Wahrscheinlich.
3 Kommentare:
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigt der Nutzer, dass er mit der Speicherung und Verarbeitung seiner Daten einverstanden ist, und dass ihm die Datenschutzerklärung dieser Seite bekannt ist und er dieser zustimmt.
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die E-Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert.
Die Kommentarfunktion von Google speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Das hilft auch, um im Falle von Rechtsverletzungen - wie Beleidigungen oder Propaganda - gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Ich selber kann all diese Daten - außer natürlich Euren Nutzernamen, den Ihr beim Kommentieren angebt - nicht sehen und nicht auslesen.
Es kann ansonsten auch anonym kommentiert werden.
Du sollst ja am heutigen Tag auch nicht das Haar in der Suppe suchen, sondern bestenfalls den Elefanten auf dem Kuchen - denn DAS kann dann nur ein Glücksumstand sein!
AntwortenLöschenAlso DEN Kuchen möcht ich dann aber bitt schön auch nicht mehr haben *kreisch*
LöschenBei mir ist auch fast immer Freitag, der 13. ... *seufz*
AntwortenLöschenLG,
Sonja