Dass die letzten beiden Tage durchaus in die Kategorie "Scheiß-Kack-Tage" fielen, hatte ich erzählt. Zwar hob sich die Stimmung am Abend durchaus, fand ich jedoch die Idee des Mannes zum yogaähnlichen Betrinken mit Weißwein (er macht Yoga, ich sitze mit Weißwein so da) auch nicht verkehrt, so dass im Laufe des Abends beträchtliche rosa Elefanten durch unsere Behausung liefen. Ach was liefen - tanzten, sie drehten kunstvolle Pirouetten - und während der Mann irgendwann neben mir auf dem Sofa einschlief, saß ich mit glänzenden Augen groß wie Unterteller, war hellwach und vor allem vergnügt.
Gegen halb zwei Uhr fand ich entgegen meiner eigenen Überzeugung - "Was heißt denn hier spät??" den Weg ins Badezimmer und griff mit der Zielsicherheit eines rosa Elefanten zur Zahnbürste.
Huch?!
Was macht das Make up denn in der Toilette?
"Telefonierst du etwa - um diese Uhrzeit?" argwöhnte der Mann von nebenan, während ich kichernd versuchte, das Make up aus dem Frischwasser zu fischen.
Normalerweise hat das Make up-Stiftchen ja einen Schutzdeckel über dem Schwämmchen.
Normalerweise ist der Deckel der Toilette geschlossen.
Normalerweise drehe ich keine Pirouetten mit rosa Elefanten in meinem Badezimmer.
Aber ich fand, dass das irgendwie ein passender Abschluss eines entsprechenden Tages war - und ging irgendwie zufrieden zu Bett.
Und heute ist Samstag. Ein gewöhnlicher Samstag zwar, den aber vor allem eins auszeichnet: Ich habe ausgeschlafen. Er war sehr entspannt und schief gegangen ist auch nichts.
Und ich habe einen neuen Song getaggt und - freilich - auch gleich in die "songs for my car"- Playlist aufgenommen. Auch wenn ich bei dem Text gleich wieder ein bisschen Weißwein konsumieren wollte: Ich finde ihn sehr, sehr, sehr geil.
Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigt der Nutzer, dass er mit der Speicherung und Verarbeitung seiner Daten einverstanden ist, und dass ihm die Datenschutzerklärung dieser Seite bekannt ist und er dieser zustimmt. Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die E-Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert. Die Kommentarfunktion von Google speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Das hilft auch, um im Falle von Rechtsverletzungen - wie Beleidigungen oder Propaganda - gegen den Verfasser vorgehen zu können. Ich selber kann all diese Daten - außer natürlich Euren Nutzernamen, den Ihr beim Kommentieren angebt - nicht sehen und nicht auslesen. Es kann ansonsten auch anonym kommentiert werden.
"yogaähnlichen Betrinken" ist klasse, muss ich auch mal probieren!
AntwortenLöschen