Seiten

Dienstag, 8. Oktober 2013

Wenn man keine Ahnung hat

...soll man einfach mal die Klappe halten - ich weiß.
In meinem speziellen Fall aber sollte man höchstwahrscheinlich auch die Finger von den Bloggereinstellungen lassen - denn von HTML und so habe ich nicht den blassesten Schimmer.
Nichtsdestotrotz räumte ich letztens in meiner Blogliste bisschen auf, Karteileichen raus und so. Auf irgendwas muss ich da gedrückt haben - ich weiß nur leider nicht auf was. Also ich meine, ich weiß schon, dass ich irgendwie links was angeklickt hatte, obwohl eigentlich rechts das Klickfeldchen war.. Na ja, Frauen... Die weisen ja auch gerne beim Autofahren nach rechts, wenn sie nach links meinen.

Nur das Problem ist... Mein Miniaturfensterchen bei meinen Lieblingsblogs, so es denn überhaupt zu sehen war, zeigt jetzt jenes verbotene Bild, das ich einst gefälligst aus meinem Blog zu entfernen hatte. Fragt mich jetzt ja nicht, wieso das überhaupt als Foto hinterlegt ist? Ich meine, so als Profilfoto? Das hab ich nie so angelegt?!
Und was mach ich jetzt, wenn der Herr mir wieder eine Nachricht schreibt oder gleich mit dem Kadi droht? Ich hab ja versucht, ein neues hochzuladen. Ich hab sogar den Laptop über Nacht laufen lassen, weil Blogger mit dem Upload von ca. 25 KB schier überfordert schien. Jetzt hab ichs hier in der Firma noch mal probiert - und was soll ich sagen... The same procedure as last night!?
Und nun?
Nun ist guter Rat teuer und ich stelle diese Frage jetzt mal öffentlich in den Raum: Wie - bitte schön - kriege ich das verbotene Miniaturbildchen wieder raus? Und mein Pseudonym Ziggenheimer wieder hinterlegt statt meiner E-Mail-Adresse?
Isch krisch ään Föön ey.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars bestätigt der Nutzer, dass er mit der Speicherung und Verarbeitung seiner Daten einverstanden ist, und dass ihm die Datenschutzerklärung dieser Seite bekannt ist und er dieser zustimmt.
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die E-Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert.
Die Kommentarfunktion von Google speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Das hilft auch, um im Falle von Rechtsverletzungen - wie Beleidigungen oder Propaganda - gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Ich selber kann all diese Daten - außer natürlich Euren Nutzernamen, den Ihr beim Kommentieren angebt - nicht sehen und nicht auslesen.
Es kann ansonsten auch anonym kommentiert werden.